Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fahrrad:start:protokoll20160129

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


AK Fahrradcampus - Protokoll der Sitzung vom 29. Januar 2016

Anwesend:

Anwesend: Johannes Dippert (AStA), Nico Rock (Bikes without Borders), Florian Weinig, Nicholas Heyd-Hansen (AStA), Jan Senger (AStA), Fabian Frey (AK Metall-HDK), Tobias Riede (entschuldigt), Franzi und Carmen (FiPS)

Protokollant(in):

Berichte

Joe

  • E-Mail Verteiler wurde eingerichtet: fahrradcampus@asta-kit.de.
  • Spontane Anfrage zur Finanzierung beim Planungsamt für Stadtentwicklung (Warte noch auf Kontaktdaten)
  • Anfrage an Präsidium an Herrn Antoni (persönlicher Referent für VP Vermögen und Bau)
    • Treffen der DEs am 5.2., Ich treffe mich dann mit Herrn Antoni am 9.2.
  • Konzept, Mobilitätsworkshop und Auftaktinterview extra Top

Fabian
Werkzeugliste für öffentliche Reparaturstation:

  • Basic:
    • 5er-Innensechskantschlüssel (aka Imbus). Gut: 10€; billig1€
      • ⇒ Vielleicht gleich einen ganzen Satz bereitstellen.
    • Schraubendreher PH2: Gut 9€; billig 2€
    • Schraubendreher Schlitz: Gut 9€; billig 2€
    • Reifenheber - Metall: Gut-25€; Billig-5€
    • Schraubenschlüssel Doppelmaul: 8/10 ; 10/13 ; 13/15 ; 17/21 Jeweils 3€ (billiger als Satz)
    • Schraubenschlüssel Gabel-Ring: 15mm 3€
    • Kombizange: gut-15€ ; billig-5€
    • Seitenschneider 40€ (gut); 5€ (billig)
  • Advanced:
    • Nippelspanner 6€
      • ⇒ Wäre cool um Schlag aus Felgen zu ziehen, wenn Bremsklötzeschleifen. Zentrierständer ist dazu nicht zwingend erforderlich.
    • Konusschlüssel 15mm: 9€
      • ⇒ Wäre auch nur ein weiterer Schlüssel zum dranhängen, würde das Spektrum der durchführbaren Reperaturen aber stark erweitern. z.B: Lager nachschmieren oder gebrochene Achsen tauschen.

Konzept des AK

Joe

  • Konzept findet sich im Wiki:Konzept AK Fahrradcampus
  • Vorschlag: Maßnahmen erweitern um:
    • Abstellmöglichkeiten für Fahrräder: Alte Abstellhalterungen überholen und zusätzliche anbringen; Angestrebt werden Anlehnhalter

Reparaturmöglichkeiten auf dem Campus

Herr Antoni (Persönlicher Assistent Breuer/Vermögen und Bau) ist zuständig für alles, für Bauangelegenheit muss VWS angefragt werden

Pumpstation

Reperaturstation

Fahrradwerkstatt

Weiteres

Mit Reperaturcafé der Stadt zusammensetzten? HDK fragen, wie deren Reperaturabende organisiert sind und funktionieren? Evtl. auch auf Campus anbieten?

Finanzierung

Campus- und Stadtentwicklung

Mobilitätswerkstatt von Zukunftscampus

Joe

  • Nico und Joe waren da um die Ideen aus der Arbeitsgruppe und persönliche Erfahrungen einzubringen.
  • Bei der Einführung gab es interessante Daten aus der Mobilitätsbefragung am KIT wie Personen zum Campus kommen:
    • Studis (25.000): 51% Fahrrad; 40% ÖV; Rest: zu Fuß und eigenes Fahrzeug
    • Mitarbeiter CS: 42% Fahrrad; 30% Fahrzeug; 23% ÖV
    • 6 bis 20 Uhr fahren etwa 2000 PKW auf den Campus und ca. 1900 verlassen ihn
    • → Es gibt sehr viele Radfahrer auf dem Campus und bei VL wechseln auch sehr viele Fußgänger
  • Auf dem Campus gilt die StVO, entsprechend müssen Eingriffe ordnungskonform sein. Es gibt ein Regelwerk: Empfehlungen für Radverkehranlagen (FGSV: R2) [http://www.fgsv-verlag.de/catalog/_pdf-files/284.i.pdf]
  • Nötig sind ca. 13.000 Fahrradparkplätze pro Tag und dann kommt noch der Binnenverkehr hinzu.
  • Wer fragt an die Ergebnisse der Mobilitätserhebung zu bekommen?
  • Vorschlag: Ideen des AK Fahrradcampus beim Ideenmanagement (http://www.ideenmanagement.kit.edu/) einreichen; Wer will ein schönes Konzept schreiben?

Auftaktinterview 'Sanieriungsgebiet Innenstadt-Ost'

Joe

  • Es wurde darauf hingewiesen, dass die Innenstadt-Ost als Wohnraum für Studierende eigentlich zu teuer ist. Das Viertel wird vor allem als Freizeitviertel mit Kneipen und Z10 verwendet. Wichtig ist, dass man durch das Gebiet gut mit dem Fahrrad auf den KIT Campus kommt. In diesem Zusammenhang wurden einige Probleme mit Zufahrt angesprochen. Allgemein wurden Vorschläge unterbreitet die das Viertel besser nutzbar machen sollen, wie zB Infrastruktur zur Nutzung von Plätzen für Konzerte und ähnliches. Weiterhin wurde angeregt bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen.
  • Nachdem die Auftaktinterviews mit allen Gruppen abgeschlossen sind, wird zu öffentlichen Ausprachen eingeladen werden. Insgesamt redet man bei dem Projekt von ca. 10 Jahren bis zum Abschluss.

Sonstiges

fahrrad/start/protokoll20160129.1453972347.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.05.2024 11:24 (Externe Bearbeitung)