Beginn: 19:15 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Ort: House of Competence (HoC), Geb. 30.96, Raum 006
Protokollantin: Ramona Haenel (Sozialreferentin im AStA)
Alexander Hantelmann stellt sich im Namen des AStAs als neuer Innenreferent vor. Außerdem entschuldigt er Tabea Send, welche leider nicht am Roundtable teilnehmen konnte.
Während einer Präsentation wurde der AStA vorgestellt und auf folgende Angebote aufmerksam gemacht:
Es wurde auf einen neuen offenen Workshop vom HoC zum Thema „Wissensmanagement“ aufmerksam gemacht. Dieser findet am 11.1.2014 statt.
Weiterhin wurde darauf hingewiesen, dass es noch freie Plätze im Workshop „Projektmanagement für Einsteiger“ am 7.12 gibt. Die HSGs können sich gerne noch dafür anmelden.
Die Fachschaftskonferenz (FSK) hat den Vorschlag abgelehnt. Zum einen gab es bedenken, dass nicht 30 Wochenstunden für 1 ECTS erreicht werden. Außerdem soll das freiweilige Engagement nicht durch ECTS belohnt werden. Es gab keine Widerrede in der Runde.
Es wurde kurz vom HSG-Raumkonzept-Workshop berichtet. Die Ergebnisse sollen demnächst über den HSG-Verteiler geschickt werden. HSGs sind dazu angehalten, Änderungswünsche und Kritik zu äußern.
Außerdem wird der AStA wahrscheinlich die Möglichkeit haben, einige Seminarräume im neuen Lernzentrum zu verwalten. Diese könnten dann auch für HSGs verwendet werden.
Die Einführung der VS führt zu Neuerungen auch für Hochschulgruppen. Alle Hochschulgruppen müssen sich dabei für das Jahr 2014 beim AStA neuregistrieren. Selbst Hochschulgruppen, die für 2013 registriert waren, müssen zusätzliche Unterlagen für die Registrierung einreichen. Insbesondere ist es wichtig die Satzung mit allen Anlagen einzureichen.
Die HSGs haben angemerkt, dass diese Information mit auf dem Registrierungsformular aufgenommen werden sollten.
Alexander hat darauf hingewiesen, dass nicht alle Hochschulgruppen auf der Logowand sind. Hochschulgruppen können gerne an innen@usta.de ihre Logos schicken. Das Logo kann auf Wunsch auch für die Seite http://www.engagier-dich.de/ verwendet werden.
Der Entwurf zur HSG-Ordnung wurde von Alexander vorgestellt. Die Fassung soll noch am Abend vom Studierenden Parlament (StuPa) verabschiedet werden. Von den HSGs wurde angemerkt, dass nicht immer die neuste Version des Entwurfs bei den HSGs angekommen ist.
Alle Punkte der HSG-Ordnung wurden der Reihe nach besprochen. Kritik gab es an den strengen Regeln zur Zulassung und an der nicht immer klaren Formulierung. Außerdem gab es die Frage, was als Partnerhochschule im Rahmen der HSG-Ordnung zählt.
Es gab den Wunsch §2(7) auf „…muss hauptsächlich in studentischer Verwaltung.“ zu ändern. Grundsätzlich ist es nicht bei allen HSGs möglich, dass der komplette Vorstand aus Studenten besteht.
Außerdem wurde §2(14) kritisiert. Die Frage war, worauf sich die Stimmberechtigung bezieht. Es wurde vorgeschlagen diesen Paragraphen zu konkretisieren.
Während des Roundtables gab es noch folgende Anregungen an den AStA:
Außerdem wurde darauf hingewiesen, weitere Anregungen gerne an innen@usta.de zu schreiben.